Welche Auswirkungen hat der Krieg auf Kinder? Psychologie von Kindern in einer Kriegsumgebung
Verschiedenes / / October 18, 2023

Krieg, der vom Menschen geschaffen wird und langfristig verheerende Auswirkungen hat, ist ein Massentrauma. Krieg, der für jeden, ob jung oder alt, schwere Traumata verursachen kann, hat verheerende Auswirkungen, insbesondere für Kinder. Welche Auswirkungen hat der Krieg auf Kinder? Was ist die häufigste psychische Störung bei Kindern, die in einem Kriegsumfeld waren?
Israel'von GazaBei dem unmenschlichen Massaker, das er anrichtete, erlitten alle Zivilisten, ob jung oder alt, schwere Verletzungen. Am stärksten von diesem brutalen Völkermord betroffen, bei dem Tausende Menschen ihr Leben verloren, waren zweifellos Kinder. Der Krieg, der so alt ist wie die Menschheitsgeschichte, und seine Auswirkungen sind mit dem Massaker in Gaza erneut in den Vordergrund gerückt. Ein Krieg in irgendeinem Gebiet der Welt kann den dort lebenden Zivilisten sowohl physischen als auch psychischen Schaden zufügen. Die Auswirkungen des Krieges und das Trauma, sich in einem Kriegsumfeld aufzuhalten, sind vor allem bei Kindern zu beobachten.

Auswirkungen des Krieges auf Kinder
Psychologische Auswirkungen des Krieges auf Kinder
Krieg; Es handelt sich dabei um von Menschen begangene Gewalttaten, die bei Kindern psychologische und emotionale Auswirkungen haben können, die für den Rest ihres Lebens anhalten. Aktionen wie die Teilnahme an einem Kriegsumfeld und die Konfrontation mit dem Krieg können bei Kindern viele psychische Störungen verursachen. Die häufigste psychische Störung bei Kindern, die in einem Kriegsumfeld waren, ist die Belastungsstörung. Die offensichtlichste Auswirkung der Kriegsexposition in jungen Jahren ist eine Belastungsstörung. Depression, Hoffnungslosigkeit für die Zukunft, pathologische Trauer, Bindung und Depression bei Menschen, die als Kinder einer Kriegsumgebung ausgesetzt waren. Störungen, Verlust von Moral- und Wertesystemen und lebenslange Psychopathologien kann beobachtet werden.

Welche Auswirkungen hat der Krieg auf Kinder?
Kinder zeigen Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung in Form von sich wiederholenden, detaillierten und belastenden Gedanken und Bildern. Diese Kinder erleben belastende Ereignisse immer wieder in Form von Träumen, Geschichtenerzählen oder Spielen. Depressionen und Angststörungen kommen bei Kindern, die Krieg erlebt haben, häufig vor.
KRIEG UND DAS KIND PSYCHOLOGIE
Das Phänomen Krieg ist ein Trauma. Aus diesem Grund können sich Traumata bei Menschen jeden Alters in Symptomen einer Belastungsstörung äußern. Die größten Auswirkungen dieses Traumas zeigen sich jedoch bei Kindern.

Kriegs- und Kinderpsychologie
Kinder, die im Vorschulalter einer Kriegsumgebung ausgesetzt waren, sind die Gruppe, die das größte Schutzbedürfnis verspürt, da sie sich in ihrer Entwicklungsphase befinden. Diese Anforderung; Es zeigt die Verbundenheit mit der Familie, den Wunsch, sie nicht verlassen zu wollen, den Schlafmangel, die Angst vor dem Alleinsein und Albträume. Der Krieg spiegelt sich in den Spielen von Vorschulkindern wider.

Psychologie von Kindern in einer Kriegsumgebung
Krieg für Kinder in der Schule; Da sie wissen, was vor sich geht, wird sich ihr Erfolg in der Schule steigern, wenn sie noch eine Schule haben, die sie besuchen können. Es kann zu Stürzen, einer Verschlechterung der Beziehungen, Schmerzen unbekannter Ursache und Depressionen kommen. extrahieren kann. Krieg verändert die Träume von Schulkindern und kann sie zu aggressiven, feindtötenden Träumen führen.

Psychologische Auswirkungen des Krieges auf Kinder
Es kann auch zu Verhaltensweisen wie Aggression, Verzweiflung über die Zukunft und Missachtung des Lebens bei Kindern führen, die im Jugendalter dem Krieg ausgesetzt sind. Kinder können sich ihr Leben lang an die Auswirkungen des Krieges erinnern, auch wenn nach Kriegsende alles in Ordnung zu sein scheint. Situationen wie Ängste, Träume und Erinnerungen an Ereignisse, die Kinder im Krieg erlebt haben, können den Gedanken hervorrufen, dass es wieder passieren wird.
Worauf sollten wir achten, wenn wir unseren Kindern Krieg und Terror erklären?
- Die erste Voraussetzung dafür, dass wir unseren Kindern helfen können, ist, dass wir die Situation unter Kontrolle haben und eine ruhige, beruhigende und konsequente Haltung einnehmen.
- Wenn unsere Kinder Fragen stellen, sollte die Antwort, die wir geben, in der einfachsten Form erfolgen, die am besten zu ihrem Alter und Entwicklungsstadium passt und sie nicht negativ beeinflusst.
- Methoden wie das Herabwürdigen des Vorfalls oder scherzhafte Aussagen sollten nicht angewendet werden. Dieses Vorgehen führt dazu, dass ihr Selbstvertrauen erschüttert wird, da sie den Kontext des Vorfalls kennen.
- Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Ihren Kindern zusammen zu sein; Wenn Sie mehr Zeit mit ihnen verbringen, entsteht bei ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Das Gefühl der Zuversicht ermöglicht Optimismus und die Fähigkeit, positiv über die Zukunft nachzudenken.
- Um ihn zu trösten, sagte er: „Es ist okay.“ Sag es nicht. Geben Sie an, dass Ihr Kind bei Ihnen ist und in Sicherheit ist. Wenn Sie über dieses Thema sprechen und Erklärungen abgeben, sollten Sie den Körperkontakt nicht vernachlässigen. Erklären Sie, dass Sie, die Schule und Ihre Angehörigen alle Vorkehrungen getroffen haben, um zu verhindern, dass ihm/ihr Schaden zugefügt wird.
- Terrorismus im Fernsehen NachrichtLass nicht zu, dass sie dich beobachten. Besonders bei kleinen Kindern können sich wiederholende Bilder sehr ängstlich sein.
- Sagt das Kind „Ich habe Angst…“, hören Sie auf seine Angst und zeigen Sie mehr Interesse und Nähe als sonst. Lassen Sie nicht zu, dass Angst sein tägliches Leben behindert, identifizieren Sie die Dinge, vor denen er Angst hat und die er meidet, und ermutigen Sie ihn, diese zu tun.