Die viel diskutierte Studie von Areda Survey: Haben sich die Nachbarschaftsbeziehungen abgeschwächt?
Verschiedenes / / October 04, 2023

Areda Survey hat eine weitere viel beachtete Studie durchgeführt, an der 2.562 Personen teilgenommen haben. In der von Areda Survey durchgeführten Untersuchung zu nachbarschaftlichen Beziehungen geben 42,8 Prozent der Türken an, dass sie nicht viel mit ihren Nachbarn hin und her gehen, und 27,4 Prozent vertrauen ihren Nachbarn überhaupt nicht.
Nachbarschaftsbeziehungen, die nach der Familie folgen und als stärkste soziale Bindung gelten, sind in der modernen Welt stark beeinträchtigt. Die Wohnungen, in denen wir leben, haben trotz ihrer räumlichen Nähe dazu geführt, dass die Menschen sozial und emotional voneinander entfernt sind. Als wir die Pandemie erlebten und die Digitalisierung in unserem Leben Einzug hielt, wurden soziale Beziehungen durch virtuelle ersetzt. Es ist nicht falsch zu sagen, dass die nachbarschaftlichen Beziehungen eine schwierige Prüfung durchgemacht haben, wenn es um das Aufgeben von Beziehungen geht. Unmöglich. Areda-UmfrageAuch die von der Nachbarschaftsforschung in den Jahren 2021-2022 und 2023 durchgeführten Nachbarschaftsumfragen stützen diese Situation. im Jahr 2021
MÄNNER VERTRAUEN IHREN NACHBARN WENIGER
In der Forschung „Welcher der folgenden Aussagen würden Sie in Bezug auf das Vertrauen in Ihre Nachbarn zustimmen?“ Wenn man die im Laufe der Jahre gegebenen Antworten auf die Frage untersucht, fällt das zunehmende Vertrauen in die Nachbarn im Jahr 2022 auf, das den Normalisierungsprozess nach der Pandemie darstellt; Man kann sagen, dass sie aufgrund der Stärkung der virtuellen Beziehungen im Jahr 2023 wieder zurückgehen wird. Die Frage des Nachbarnvertrauens im Jahr 2021„Ich vertraue überhaupt nicht“ Während diejenigen, die sagen, bei 19 Prozent liegen, werden es im Jahr 2022 23,4 Prozent sein; Es ist abzusehen, dass es im Jahr 2023 27,4 Prozent sein werden. „Ich vertraue dir in allem“Diejenigen, die sagen; 5,8 Prozent im Jahr 2021, 11,7 Prozent im Jahr 2022; 7 Prozent im Jahr 2023.

Haben sich die Nachbarschaftsbeziehungen durch die Auswirkungen der Digitalisierung geschwächt?
Es scheint, dass das Vertrauen in die Nachbarn auch je nach Geschlecht unterschiedlich ist. Laut Daten von 2023 Frau21,6 Prozent der Bevölkerung geben an, ihren Nachbarn überhaupt nicht zu vertrauen, und 3,9 Prozent geben an, ihnen unter allen Umständen zu vertrauen. 32,7 Prozent der Männer geben an, überhaupt nicht zu vertrauen, während 9,9 Prozent angeben, dass sie unter allen Umständen vertrauen.
ÄLTERE MENSCHEN VERTRAUEN IHREN NACHBARN NICHT AM MEISTEN
Wenn der Grad des Vertrauens in die Nachbarn nach Altersgruppen untersucht wird „Ich vertraue überhaupt nicht“ Die höchste Quote haben diejenigen, die sagen „ist 55 Jahre und älter“ mit 39 Prozent. Während er bei den 35- bis 54-Jährigen bei 21,1 Prozent liegt, sind es bei den 18- bis 34-Jährigen 18,6 Prozent. „Ich vertraue dir in allem” 11,6 Prozent derjenigen, die angeben, sind zwischen 18 und 34 Jahre alt, 6,4 Prozent sind zwischen 55 und älter und 4,7 Prozent sind zwischen 35 und 54 Jahre alt.

NACHBARSCHAFTSBEZIEHUNGEN SIND IM ALLGEMEINEN BEENDET
„Welcher der folgenden Aussagen stimmen Sie in Bezug auf die nachbarschaftlichen Beziehungen in der Türkei zu?“ Auch wenn die Antworten der Teilnehmenden auf die Frage im Laufe der Jahre ähnlich schwanken, ist der Anteil derjenigen, die angeben, dass die nachbarschaftlichen Beziehungen grundsätzlich im Jahr 2023 enden werden, bemerkenswert. Die Befragten, die die Forschungsfrage „Nachbarschaft ist generell vorbei“ beantworteten, waren 2021 21,6 Prozent und 2022 27 Prozent; Es ist abzusehen, dass es im Jahr 2023 40,4 Prozent sein werden. im Jahr 2021 „Nachbarschaftsbeziehungen sind trotz allem stark“ Während die Quote der Teilnehmer mit der Aussage „bei 14,2 Prozent“ liegt, wird sie im Jahr 2022 bei 13,7 Prozent liegen; Im Jahr 2023 soll diese Quote auf 7 Prozent sinken.
„Ich kenne und kenne die meisten meiner Nachbarn“ Während die Quote der Teilnehmer, die sagen: „im Jahr 2021 bei 45,1 Prozent liegt, wird diese Quote im Jahr 2022 bei 51,7 Prozent liegen; Im Jahr 2023 sind es 48,5 Prozent.
METHODIK DER FORSCHUNG
Die Studie, die zwischen dem 25. und 29. August 2023 unter Beteiligung von 2.562 Personen in der ganzen Türkei durchgeführt wurde, wurde mit der CAWI-Technik durchgeführt, einer der quantitativen Forschungsmethoden. „Profilbasiertes digitales Panel von Areda Survey“ wurde mit durchgeführt.
