Warum stechen Mücken manche Menschen häufiger?
Verschiedenes / / August 09, 2023

Viele Menschen leiden im Sommer unter Fliegenstichen. Wie kommt es also, dass bei einer Person, deren Körper auf einer Seite voller Bisse ist, die andere Person in derselben Umgebung nirgendwo einen Bissen hat? Experten erklärt. Alle Details zum Thema finden Sie in unseren News.
Laut Forschung und Statistik MoskitoEs wird behauptet, dass dies die tödlichsten Kreaturen für den Menschen sind. Manche Menschen sind für Mücken viel attraktiver als andere. Diese Situation, insbesondere an Sommertagen, wird langsam unerträglich und nimmt einen wichtigen Platz auf unserer Agenda ein. Es gibt viele Studien und Experimente darüber, warum Mücken manche Menschen mehr stechen. Untersuchungen und Expertenmeinungen zu diesem Thema führen dies auf mehrere Gründe zurück.

WAS SIND DIE FAKTOREN, DIE MÜCKEN ANZIEHEN?
Wissenschaftler geben an, dass diese Situation vielfältige und unterschiedliche Ursachen hat. Das erste davon;
- Unterschiede in der Blutgruppe.
Einige Blutgruppen werden häufiger von Mücken gestochen als andere. Laut einer in Japan durchgeführten Studie wurden Menschen mit Blutgruppe „0“ im Vergleich zu Menschen mit Blutgruppe „A“ von Mücken gebissen.

Ein anderer Grund ist;
- Der Duft unserer Haut.
Prof. Laut Day leiten menschliche Signale Mücken zu ihrer Blutversorgung. Tag, „Das wichtigste Zeichen ist Kohlendioxid. Die Menge an Kohlendioxid, die Sie produzieren, macht Sie zu einem attraktiveren Ziel für Mücken. Wer einen schnellen Stoffwechsel hat, setzt mehr Kohlendioxid frei.“ sagt. Da schwangere Frauen außerdem 20 Prozent mehr Kohlendioxid produzieren als normale Menschen, ist auch die Rate der Bisse höher.
- Die Säuren, die wir absondern.
Ein weiterer Faktor, der Mücken nach dem Kohlendioxidgas am meisten anzieht, sind schädliche Säuren wie Milchsäure, Harnsäure und Harnstoff, die mit dem Schweiß ausgeschieden werden. In Fällen wie Übergewicht, körperlicher Aktivität und Schwangerschaft ist die Körpertemperatur einer Person höher als normal. In diesen Fällen erhöht sich die Belastung durch Mücken.
Wie reagiert unser Körper auf Mückenstiche? WAS SOLL GETAN WERDEN?
Es ist durchaus möglich, dass sich im Stichbereich der Mücke Rötungen, kleine Schwellungen und Juckreiz entwickeln. Denn die Mücke hinterlässt ein Sekret an der Stelle, an der sie sticht, und als Reaktion auf dieses Sekret juckt oder rötet sich unser Körper. Es ist jedoch sehr wichtig, dass der Bereich nicht juckt, um eine Infektion zu vermeiden. Es ist sinnvoll, die Stellen, an denen die Mücke sticht, mit viel Wasser und Seife zu waschen und Anti-Juckreiz-Cremes zu verwenden.