Klinische Psychologin Esra Ezmeci: Konzentrieren Sie sich auf die Lösung, anstatt zu zögern
Verschiedenes / / February 19, 2022
Wir können viele Dinge, die wir in unserem täglichen Leben tun müssen, hinauszögern, indem wir „heute, morgen“ sagen. Die klinische Psychologin Esra Ezmeci, die sagte, dass diese Verschiebungen negative Auswirkungen auf unsere Stimmung und Gesundheit haben können, gab einige Erklärungen zum Thema „Warum prokrastinieren wir“.
Experte Klinischer Psychologe Esra EzmeciMenschen täglich Lebenerklärten auch die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Verhalten, das sie häufig erleben, und was in der Zeitung Sabah getan werden muss. Die Aussagen von Esra Ezmeci lauten wie folgt: „Diese vorgeschobenen Arbeiten werden entweder als unwichtig angesehen oder aus einem bestimmten Grund verzögert oder gar nicht ausgeführt, mit verschiedenen Ausreden. Prokrastination basiert normalerweise auf einem bestimmten Grund. Es soll die Arbeit, die erledigt werden muss, ins Regal stellen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu erledigen.
Während Aufschub manchmal Situationen verursacht, wie z. B. dass wir uns nicht entscheiden können, welchen Beruf wir ausüben möchten; manchmal kann es ernsthafte Probleme mit unserer Gesundheit verursachen. Was auch immer der Fall ist, das Ergebnis ist immer dasselbe. Das Aufschieben in einem Fach verursacht Verzögerungen in anderen Fächern. Aufgeschobene Arbeit häuft sich an und wird unentwirrbar. Diese Situation kann bei der Person Schwäche, Schwäche, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit verursachen. Und diese Situation kann viele Negativität in Ihrem akademischen, sozialen und emotionalen Leben verursachen.
ANTWORTEN AUF DIESE FRAGEN WERDEN DAS PROBLEM ERKLÄREN
- Ich weiß sehr wohl, dass ich diesen Job machen muss, aber ich fühle mich müde, erschöpft und unruhig.
- Ich habe das Gefühl, mich nicht unter Kontrolle zu haben, und mein Selbstwertgefühl ist dadurch gemindert.
- Ich habe das Gefühl, dass ich die Dinge nicht richtig machen und die richtigen Entscheidungen treffen kann.
- Ich habe das Gefühl, dass alle um mich herum wegen meines Aufschiebeverhaltens weniger Vertrauen in mich haben.
- Die Dinge, die ich tue, liegen weit unter den Dingen, die ich tun sollte
- Durch mein Aufschiebeverhalten habe ich immer wieder Probleme und Konflikte.
- Mein Aufschiebeverhalten hindert mich daran, meine Wünsche und Träume zu verwirklichen. 4 Wenn Sie in diesen Situationen mehr als zweimal mit „Ja“ antworten, kann das Aufschieben ein großes Problem für Ihr Leben sein.
VIELE GRÜNDE ZU VERZÖGERN!
SINNLOSIGKEIT: Wenn Ihnen der Job, den Sie machen werden, bedeutungslos erscheint, haben Sie möglicherweise nicht genug Motivation gefunden, um diesen Job zu beginnen.
Perfektionismus: Wenn Ihre Ziele für sich selbst und das, was Sie tun, weit über dem liegen, was Sie tun können, ist dieses Gefühl und dieser Erfolg eines der größten Hindernisse für das Aufschieben.
IHRE BEDENKEN GEGENÜBER DER BEWERTUNG: Wenn Ihre Situation von einer oder mehreren Personen bewertet wird, kann Ihr Aufschiebeverhalten in diesen Situationen sogar noch zunehmen.
UNSICHERHEIT: Unsicher zu sein, was Sie und andere von Ihnen erwarten, führt ebenfalls zu Verzögerungen.
DUNKELHEIT: Wenn Sie keine Vorstellung von der Leistung haben, die Sie abliefern werden, und Sie es noch nie zuvor getan haben, wird es sehr schwierig sein, loszulegen.
GEFÜHL DER UNGÜLTIGKEIT: Wenn Sie nicht über die erforderlichen Fähigkeiten für die Aufgabe verfügen, kann es einfacher sein, diesen Job zu vermeiden.
PESSIMISMUS: Über den Job, den du machen musst „Was auch immer ich tue, wird nie gut sein und ich werde es nie schaffen“ oder „Was, wenn ich das tue“ Auch pessimistische und hoffnungslose Gedanken führen zu Aufschub.
GLAUBENSANGST: Denken und glauben, dass Sie scheitern werden, und denken, dass Ihr Scheitern auf einen persönlichen Grund zurückzuführen ist, oder „Ich kann das nicht wie die anderen“ oder „Daran würde ich auch scheitern“ Dysfunktionale Gedanken, wie z. B. Prokrastination, befinden sich in einer Struktur, die Prokrastination unterstützt.
ES IST WICHTIG, NEIN ZUM FRIEDEN SAGEN ZU KÖNNEN
- Die erste Frage, die Sie beantworten müssen, lautet: Welche Verhaltensweisen können Sie hinauszögern? Warum diese Situationen nicht verschieben? Die Beantwortung dieser Fragen wird einige Hinweise darauf geben, warum Sie zögern. Wenn Sie aufgeschobene und nicht aufgeschobene Situationen hinsichtlich ihrer Wichtigkeit vergleichen, werden Sie beginnen, Ihr Aufschiebeverhalten zu verstehen.
- Notieren Sie sich die verschobenen Aufgaben. Zum Beispiel Verhaltensweisen, die ich aufschiebe: ins Krankenhaus gehen, Sportwie zur Schule gehen, studieren... Klassifizieren Sie sie nach ihren Eigenschaften. Wenn Sie herausfinden, welche Themen Sie mehr aufschieben, erhalten wir Informationen über das Aufschieben. Wenn Sie beispielsweise Ihre gesundheitsbezogene Arbeit verschieben, wird es Ihnen leichter fallen, das Ergebnis zu erreichen, wenn Sie sich die zugrunde liegende Emotion ansehen.
- Eine andere Situation, die Sie später untersuchen sollten, kann ein Grund dafür sein, das, was Sie tun werden, zu verzögern. Sind Ihre Aufschubsätze eine Situation, die eigentlich aufgeschoben werden sollte, oder sind es Ausreden, denen Sie sich selbst etwas vormachen? Wenn Sie bei diesem Problem ehrlich zu sich selbst sind, können Sie eine Lösung finden.
- Was mit Ihren Einnahmen passiert, wenn Sie verzögern, müssen Sie sich ansehen. Was bringt Ihnen das Aufschieben? Wenn Sie zum Beispiel die Verantwortung aufschieben, die Sie aufschieben, tun das andere für Sie oder gibt es andere Situationen? Hier muss man auf die Einnahmen schauen.
- Es wird auch hilfreich sein zu lernen, in einer Sprache, die für die Menschen in deinem Leben angemessen ist, „Nein“ zu sagen.
- Es wird hilfreich sein, Ihre Gefühle und Gedanken zu identifizieren, die Ihr Aufschieben verursachen. In diesen Situationen kannst du deine unrealistischen Gedanken und Gefühle identifizieren und sie durch realistische, positive Gedanken und Gefühle ändern. Anstelle von „Ich werde in diesem Job nie Erfolg haben“ wird der Glaube „Ich werde mein Bestes geben, um erfolgreich zu sein und diesen Job zu machen“ mehr positive Effekte erzeugen.
- Situationen, in denen Sie aufschieben, können Ihnen wie eine große Verantwortung erscheinen. Aus diesem Grund können Sie möglicherweise keine Maßnahmen ergreifen. Wenn Sie in diesen Situationen kleine Schritte unternehmen, verhindern Sie, dass Ihnen die Situation als schwere Verantwortung auferlegt wird. Zum Beispiel müssen Sie eine Hausaufgabe machen. Sie können Schritte für die Situation erstellen, z. B. zuerst die Aufgabe recherchieren und die Arbeit zu einem späteren Zeitpunkt schreiben.
- Der wichtigste Schritt beim Aufschieben ist, so schnell wie möglich zu handeln. Denn ein Aufschub führt zu anderen Verzögerungen. Es braucht viel Zeit, um auf die Anfrage zu warten, um die Situation zu lösen, die Sie tun werden, und während diese Zeit vergeht, nehmen die Anschuldigungen zu, die Sie gegen sich selbst erheben. Selbst wenn die Anfrage nicht kommt, führt die Möglichkeit, diese Situation zu erkennen, dazu, dass die Anfrage nach einer bestimmten Zeit kommt. Denn zuerst kommt die Tat, dann die Lust.
- In Situationen, in denen Sie zögern, können Sie einen Satz formulieren, der Sie zum Handeln bringt. Auch das sorgt für Motivation.
LETZTES WORT
Wenn unser Aufschiebeverhalten ständig beobachtet wird, kann dies zu ernsthaften psychischen Problemen wie Depressionen führen, da es sich negativ auf unsere Arbeit und unsere Beziehungen auswirken kann. Depressionen hingegen können einen Teufelskreis auslösen, indem sie das Prokrastinationsverhalten verstärken. Wenn daher das Aufschieben beginnt, Ihre Funktionalität und Ihre Beziehungen im täglichen Leben zu beeinträchtigen, sollten Sie erwägen, sich von einem Spezialisten unterstützen zu lassen.